Aktuelles über WERMA

01 Apr 2019

Mädchen begeistern sich für technische Berufe

Rietheim-Weilheim – Was macht eigentlich eine Technische Produktdesignerin und wie arbeitet eine Mechatronikerin? Der Mädchen-Zukunftstag bei WERMA Signaltechnik gibt Einblicke in spannende Berufe in Technik, IT und Handwerk. Am 28. März schnupperten anlässlich des bundesweiten ‚Girls'Days‘ sechs Schülerinnen bei dem Signalgerätehersteller aus Rietheim-Weilheim in bisher männerdominierte Berufe. Ganz unter dem Motto „Ein Tag als Elektronikerin“ setzten die Mädchen ihr erlerntes Wissen sofort in die Praxis um und bauten bunte Signalleuchten zusammen.

Mädchen begeistern sich für technische Berufe
WERMA Signaltechnik engagiert sich stark für das Thema „Frauen und Technik“. Die Elektronikerin Maria Brigitte Chwedczuk zeigt der Schülerin Lucia Rommel wie eine gute Lötstelle aussehen sollte.

Das Unternehmen gibt jedes Jahr Schülerinnen die Möglichkeit sich über technische Ausbildungsberufe und Studiengänge ausführlich zu informieren. "Es ist Aufgabe der Arbeitgeber, den Mädchen Einblicke in die Berufswelt und verschiedene Ausbildungsberufe zu gewähren" so Adelmo Aldinucci, Ausbilder bei WERMA. Nur so können sich die Teenager mit Überzeugung und Begeisterung für ihren späteren Ausbildungsberuf entscheiden.
WERMA Signaltechnik möchte gewappnet sein, um den zukünftigen Anforderungen des demografischen Wandels und des damit einhergehenden Fachkräftemangels gerecht zu werden. „Die Förderung von Potenzialen und Stärken junger Frauen spielt in der Personalpolitik eine große Rolle“, so Aldinucci weiter.

Mit WERMA auf Augenhöhe
Die beiden angehenden Industriekaufleute Jannik Zellner und Clara Merz kennen WERMA sehr gut und begleiteten die Schülerinnen deshalb den ganzen Tag über. Sie stellten das Unternehmen vor und standen für alle Fragen rund um die Ausbildungsberufe und Studiengänge Rede und Antwort. In einer gemeinsamen Präsentation mit Aldinucci wurden die Voraussetzungen und Inhalte für die Berufe bei WERMA vorgestellt.

Nach der theoretischen Einführung ging es für die Mädchen zum praktischen Teil über: Im Bereich „Entwicklung und Elektronik“ dürfen sie in der Elektronikfertigung selbst Hand anlegen. Mit Unterstützung der beiden WERMA-Elektronikerinnen Sibylle Miller und Maria Brigitte Chwedczuk bauten die jungen Frauen eine Signalleuchte zusammen und brachten diese zum Leuchten.

Ein erlebnisreicher Tag
Zum Schluss sind sich die Schülerinnen einig: „Wir kommen wieder!“ Für viele junge Frauen hat die Zukunft in einer technischen Ausbildung aufgrund ihrer Teilnahme am ‚Girls’Day‘ bereits begonnen. Evaluationsergebnisse zeigen, dass der ‚Girls’Day‘ positiven Einfluss auf das Image von technischen Berufen bei den Teilnehmerinnen hat. Daher zeigt WERMA ein verstärktes Engagement bei der Ansprache von jungen Frauen für männerdominierte Berufe. Am Ende des Tages strahlten nicht nur die Signalleuchten, sondern auch die Gesichter der Mädchen.

Vorbildlich
Der Signalgerätehersteller engagiert sich seit langer Zeit für das Thema Frauen und Technik und hat hierfür schon mehrere Auszeichnungen erhalten. Für Mädchen, die auch außerhalb des ‚Girls’Day‘ in technische Berufe reinschnuppern möchten, bietet WERMA Praktika an. Generell sind alle technischen Ausbildungsberufe sowie Studiengänge unter www.werma.com einzusehen. Wer persönlich mit den WERMA-Auszubildenden und Studenten ins Gespräch kommen möchte, hat dazu auch vom 6. - 7. April 2019 auf der Ausbildungsbörse in der Stadthalle Tuttlingen die Gelegenheit.

Download: Media-Kit_WERMA_Girls_Day_2019

Pressekontakt


Udo Skarke
General Manager • WERMA USA

Tel. +1 (470) 361 / 0600
us-info@werma.com