Das mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnete Unternehmen WERMA Signaltechnik fertigt optische und akustische Signalgeräte wie zum Beispiel Signalsäulen, Hupen und Sirenen sowie innovative Systeme zur Prozessoptimierung für die Fertigung, Produktionslogistik und den Versand. Um Neuerungen optimal anzustoßen, gibt es das WERMA-Development-System: Die Mitarbeiter tüfteln zunächst verschiedene Lösungswege aus. So „zerlegen“ sie das mögliche Produkt in seine Funktionen, denken jedes einzelne Element weiter und setzen die Komponenten wieder zu innovativen Produktkonzepten zusammen.
Referenzkunden einbinden
"Das hat großes Innovationspotenzial, weil dabei ganz neue Lösungen entstehen“, erläutert der Geschäftsführende Gesellschafter Matthias Marquardt. Referenzkunden sind früh in diesen Entwicklungsprozess eingebunden: Sie testen die Prototypen live unter Realbedingungen, das Feedback fließt zurück ins Unternehmen und wird weiterverwertet. „Wir werden als Innovationsführer wahrgenommen. Auch unsere Technologiepartner sind führend auf ihrem Gebiet“, freut sich Marquardt. Er bietet seinen Kunden auch gerne "Industrie 4.0 zum Nachrüsten“ an: Schnell und einfach kann aus jeder Signalsäule ein MDE- und Steuerungssystem gemacht werden.
Durch die Erweiterung der modularen WERMA-Signalsäule mit Funksendern und Empfängern wird eine gemeinsame Schnittstelle für alle Produktionseinheiten - egal ob manueller Arbeitsplatz oder Maschine, unabhängig von Hersteller und Alter - gebildet. Über die Software wird der komplette Fertigungsprozess transparent gemacht und eine Datenanalyse geliefert. Mittels einer gesonderten Funkeinheit können Maschinen und Anlagen sich gegenseitig steuern und die einzelnen Fertigungsschritte miteinander koordiniert werden.
TOP 100 – WERMA gehört dazu
Der Erfolg zeigt sich auch in Zahlen: Das 1950 gegründete Familienunternehmen, bei dem mehr als 310 Menschen arbeiten, wird bereits zum vierten Mal als Top-Innovator ausgezeichnet. In den vergangenen drei Jahren erhielt es zehn internationale und fünf nationale Patente. Die Baden-Württemberger, die unter anderem auch in den USA und in China über Standorte verfügen, gehören damit auch international zur Spitzengruppe ihrer Branche.
Gemeinsam mit Mentor Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator) ehrt TOP 100 seit 1993 die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Das Siegel wird für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge verliehen. Weitere Informationen sind unter www.top100.de zu finden.