Aktuelles über WERMA

14 Okt 2013

„TaktoFix“ – das Verbundprojekt zwischen WERMA und der Lebenshilfe

Signalgerätehersteller besichtigt neue Produktionsmaschine

„TaktoFix“ – das Verbundprojekt zwischen WERMA und der Lebenshilfe
WERMA-Geschäftsführer Matthias Marquardt (2.v.r) und das Team der Lebenshilfe Hannelore Souruica, Michael Albiez und Winfried Baumann (v.l.n.r) freuen sich über die neue Sondermaschine „TaktoFix“.

Rietheim-Weilheim/Tuttlingen - WERMA Signaltechnik aus Rietheim folgte der Einladung der „Lebenshilfe – Kreisverein für Menschen mit Behinderungen Tuttlingen e.V.“ zur Besichtigung der Produktionsmaschine „TaktoFix“. Bereits vor einiger Zeit wurde das beispiellose Projekt ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Signalgerätehersteller entstand dabei eine teilautomatisierte Maschine, mit dessen Hilfe die Beschäftigten der Lebenshilfe für WERMA Spulenkörper zusammenbauen.

Vor kurzem besichtigten Matthias Marquardt, geschäftsführender Gesellschafter der Firma WERMA Signaltechnik und deren Fertigungsleiter Erich Martin die Werkstätten für behinderte Menschen in Tuttlingen. Vor Ort wurden sie von dem Verwaltungsratsvorsitzenden Winfried Baumann und dem Geschäftsführer der Lebenshilfe Tuttlingen, Otto Weihing begrüßt. Voller Stolz präsentierte Weihing die neue Maschine. „Mithilfe der „TaktoFix“ und den Aufträgen von WERMA können wir unseren Beschäftigte sichere und anspruchsvolle Aufgaben geben“, erklärte er begeistert.

100.000 Spulenkörper pro Jahr werden abgerufen

Schon lange war der Signalgerätehersteller auf der Suche nach einer passenden Produktionsmöglichkeit für seine Spulenkörper. Otto Weihing wurde daraufhin angefragt und entwickelte eine Maschine speziell für WERMA. Die Besonderheit an dieser Sondermaschine ist eine integrierte Kamera, die eine Fehlerkontrolle durchführt und Ausschuss verhindert.

Seit wenigen Wochen ist die „TaktoFix“ in Betrieb. Bis zu drei Mitarbeiter der Lebenshilfe können bei Bedarf gleichzeitig daran arbeiten. Der Umfang der Arbeitsschritte wird an die einzelnen Beschäftigten individuell angepasst. Die zusammengebauten Körper werden danach in den WERMA-Produktionsstätten zu Summern weiter verarbeitet.

Gewinnbringende Partnerschaft

„Wenn wir zurückgehen, gehen beide zurück, doch wenn wir wachsen, wachsen wir gemeinsam“, mit diesem Worten zitierte Otto Weihing, bei der Begrüßung des Treffens Matthias Marquardt. Diese Aussage zeigt, dass Lebenshilfe und WERMA Signaltechnik sich als gleichberechtigte Partner sehen, die schon seit langem eine intensive Zusammenarbeit pflegen. Denn viele weitere Arbeiten werden in der Werkstatt der Lebenshilfe für WERMA gemacht.

Tatkräftig unterstützte der Signalgerätehersteller das Projekt, sowohl finanziell als auch mit fachlichem Rat. Die „TaktoFix“ soll auf dem öffentlichen Markt erhältlich sein. Weihing wird dieses Projekt erstmals auf der Messe MOTEK präsentieren. Die MOTEK ist die größte regionale Fachmesse für Montage, Handhabungstechnik und Automation für Produktions- und Montageautomatisierung, die vom 07. bis zum 10. Oktober in Stuttgart stattfindet. Zu finden ist die „TaktoFix“ in der Halle 1 am Stand 1141.

Pressekontakt


Udo Skarke
General Manager • WERMA USA

Tel. +1 (470) 361 / 0600
us-info@werma.com