Zu den Kriterien der Jury gehörten Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materi-alauswahl, Innovationsgrad, Umweltverträglichkeit, Funktionalität, Ergonomie, Gebrauchsvisualisierung, Sicherheit, Markenwert und Branding sowie die As-pekte des universal design.
Designschmiede WERMA
Mit der jetzigen Auszeichnung werden wiederholt Signalgeräte aus dem Hause WERMA für ihre herausragende Gestaltungsqualität geehrt. Die Produkte des Signaltechnikherstellers beeindruckten in der Vergangenheit mehrfach mit ihrem ansprechenden Design und erhielten dafür die international begehrten Preise wie den red dot design award und den iF Award.
Gelungene Kombination: Die optisch-akustische Kombination 43x
WERMA erweitert ihr Angebot an optisch-akustischen Signalgebern um die neue Produktserie 43x. Dabei stehen als optisches Signal ein leuchtstarkes LED-Dauerlicht, das intensive LED-Rundumlicht oder eine kombinierte Version mit LED-Dauer-/Blitz-/EVS-Licht zur Verfügung. Bei der akustischen Ergänzung kann der Anwender zwischen einem Summer, einer Mehrtonsirene oder einer Hupe wählen.
Die Signale können variabel angesteuert werden, d.h. das Leucht- und das Akustikelement können in beliebiger Reihenfolge oder auch gleichzeitig akti-viert werden. Neben der bewährten Bodenmontage stehen die Signalgeber als praktische Version mit integriertem Montagewinkel zur Verfügung.
Doppelte Sicherheit durch optisch-akustische Signale
Besonders bei automatisierter Fertigung werden häufig große Anlagen von wenigen Personen betreut. Das führt dazu, dass die optischen Signale nicht immer im Blickfeld des Maschinenbedieners liegen. Hier alarmiert dann das zusätzliche akustische Signal. Umgekehrt kann ein akustisches Warnsignal in Bereichen mit hoher Umgebungslautstärke untergehen. Hier greift dann die zusätzliche optische Alarmierung.