Begeistert drehen Kinder an Kurbeln, setzen Windräder in Gang und bringen LEDs zum Leuchten. „Ich weiß wie’s geht!“ streckt eine Schülerin eifrig und erklärt, wie die Kurbel Strom erzeugt und damit das Rad antreibt. Eine Lehrerin nickt anerkennend.
„Wir möchten Ihre Schule mit den TeCboxen unterstützen, damit Sie den Technikunterricht für die Schüler noch spannender gestalten können“, so Matthias Marquardt, WERMA-Geschäftsführer.
Im Beisein von Lehrkräften, dem Bürgermeister Jochen Arno und eifrigen Schülern überreichte er insgesamt sieben Boxen an Rektorin Christa Schweizer.
Der Koffer soll Kinder schon früh für Technik begeistern. Er enthält Akkus, Kabel, Photovoltaik-Zellen, Glühbirnen und Vieles mehr zum Thema „Energie“.
„Für den tollen Koffer möchten wir Ihnen herzlich danken“, sagt Schulleiterin Christa Schweizer an WERMA-Geschäftsführer Matthias Marquardt gewandt. „Seit 2004 sind im Bildungsplan für Grundschulkinder bestimmte Experimente vorgeschrieben. Danach sollen die Kinder mit Chemie, Sonne, Solarenergie und Technik Versuche durchführen. Und dafür brauchen wir Material. Dieses haben wir jetzt,“ freut sich Schweizer.
„Für uns als Schulträger ist es toll, wenn sich die Firmen hier einbringen. Es ist wichtig, wenn Kinder früh an Technik herangeführt werden. Gerade, wo solche Firmen hier am Ort sind, in denen technisches Fachwissen benötigt wird“ , betont Jochen Arno, Bürgermeister von Rietheim-Weilheim, und dankt Marquardt für diese Investition.
Ende dieser Woche werden die Lehrkräfte im Umgang mit dem Experimentierkoffer vom BBQ, der GmbH für Berufliche Bildung, in Villingen geschult. Im Fach MeNnuK (Mensch, Natur und Kultur) werden die Kinder der Klassen drei und vier dann in der Folge mit den Koffern experimentieren.
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die TeCbox entwickelt, um den Technikunterricht an Grundschulen zu fördern. Der Koffer gibt den Lehrerinnen und Lehrern dazu Material an die Hand. Die Koffer samt Lehrerfortbildung kosten über 1800 Euro.