Aktuelles über WERMA

18 Nov 2009

Schneller zum Einsatz!

Signalgeräte von WERMA speziell für den Einsatz in Feuerwachen

Jede Sekunde zählt!
Wenn es brennt, dann muss es schnell gehen! Ob bei der Berufsfeuerwehr oder bei freiwilligen Organisationen: Alle Einsatzkräfte müssen unverzüglich alarmiert werden und schnellst möglich zum Einsatzort ausrücken. Dabei zählt jede Sekunde - denn oftmals stehen Menschenleben auf dem Spiel.

Hierfür ist eine entsprechende Ausrüstung und Gestaltung der Feuerwachen und Feuerwehrgebäude besonders wichtig. Kleine technische Details und Raffinessen unterstützen die Feuerwehrleute dabei, im Ernstfall wichtige Minuten zu sparen und gewährleisten, dass Ausrüstung und Fahrzeuge auch in der Stresssituation unversehrt bleiben.

Noch schneller am Einsatzort dank WERMA!
WERMA bietet eine Vielzahl an Signalsäulen, optischen, akustischen und optisch-akustischen Signalgeräten, mit deren Hilfe vielfältige Signale innerhalb von Feuerwachen gegeben werden können. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Signalgeräte eindeutige Hinweise für die Einsatzkräfte zu geben und dadurch zu gewährleisten, dass sie noch schneller und unversehrt zu dem jeweiligen Einsatzort ausrücken können.

WERMA hat sich intensiv mit der Thematik “Signalleuchten in Feuerwachen” beschäftigt, zahlreiche Gespräche mit Einsatzkräften geführt, Experten zu Rate gezogen und erste Feuerwachen mit Signalgeräten ausgestattet. Hierbei kristallisierten sich mehrere Anwendungsfelder heraus, welche auch in Ihrer Feuerwache einen wesentlichen Beitrag für ein noch zügigeres und sichereres Ausrücken leisten können.

Vielfältige Lösungen entsprechend Ihren Bedürfnissen!
Die Signalgeräte von WERMA sind unabhängig von bestehenden Anlagen und Einrichtungen und lassen sich in jedem Feuerwehrgebäude auch nachträglich installieren. Dabei sind diese Signalisierungssysteme individuell auf die jeweilige Feuerwache und die vorliegenden Gegebenheiten anpassbar.

Auch gesprochene Hinweise oder die Übertragung von Signalen per Funk sind jederzeit möglich, wenn eine Verkabelung vermieden werden soll.

Anwendung 1: Einfaches Einparken dank WERMA
Ältere Feuerwachen haben in der Regel ein Platzproblem: Die Einsatzfahrzeuge werden immer größer, wodurch der Platz in den bestehenden Gebäuden knapp und das Einparken immer schwieriger wird.

WERMA schafft hier Abhilfe: Dank einer Ampel in der Parkbucht, die aufleuchtet, wenn das Fahrzeug die optimale Position erreicht hat, gehören Blechschäden und kaputte Lichter beim Einparken der Vergangenheit an.

Geeignet hierfür sind die leuchtstarke LED-Ampel 894, die langlebige LED-Ampel 890 oder Signalsäulen der Serie KombiSIGN 71 mit hellen LED-Signalen in rot und grün.

Anwendung 2: Ist das Tor schon auf?
Im Einsatzfall muss alles schnell gehen. Bei der Ein- und Ausfahrt der Rettungsfahrzeuge aus der Wache kommt es des Öfteren zu Zusammen-stößen mit dem noch nicht komplett hochgefahrenen bzw. Geöffneten Tor.

Abhilfe schafft ein optisches Signal im Sichtbereich des Fahrers. Dieses wird einfach an den Torsensor angeschlossen und zeigt an, wann das Rolltor komplett geöffnet und somit passierbar ist.

WERMA bietet hierfür die leuchtstarke LED-Ampel 894, die langlebige LED-Ampel 890 oder Signalsäulen der Serie KombiSIGN 71 mit LED-Lichtern in rot und grün.

Anwendung 3: Haben wir noch Zeit?
Nach Eingang eines Notrufs stehen die Einsatzkräfte unter enormen Zeitdruck. Denn innerhalb einer vorgegebener Zeit muss die Feuerwehr am Unglücksort sein. Dabei stellt sich für die Feuerwehrleute stets die Frage, wie viel Zeit seit Eingang des Alarms verstrichen ist und ob sofort ausgerückt werden muss oder noch auf weitere Helfer gewartet werden kann.

Eine optische Anzeige entlastet die Rettungskräfte: Eine Leuchte signalisiert in 3 Stufen, wie viele Minuten seit der Alarmierung vergangen sind. Leuchtet das grüne oder gelbe Signal, kann noch auf weitere Hilfskräfte gewartet werden. Wechselt die Säule auf das rote Signal, müssen die Fahrzeuge ausrücken bzw. es muss eine erneute Alarmierung erfolgen.

Dank dieser technischen Unterstützung können sich die Feuerwehrleute ganz auf die Auswahl der relevanten Fahrzeuge und Ausrüstung konzentrieren. Geeignet für die optische Anzeige ist beispielsweise die Signalsäule KombiSIGN 71 von WERMA. Drei langlebige LED-Dauerlichter in rot, gelb und grün informieren exakt über die bereits verstrichenen Minuten. Zur Verdeutlichung kann zusätzlich eine übersichtliche Beschriftungstafel oder Textfolien an der Signalsäule angebracht werden.

Anwendung 4: Alarmierung auf Ihr Handy!
Eine verbreitete Methode ist die „stille Alarmierung“ (BOS) von Einsatzkräften über analoge oder digitale Funkmeldeempfänger (FME, Pager, Piepser usw.), welche die Feuerwehrdienstleistenden stets bei sich tragen. Bei diesen Pagern gibt es leider häufig Funklöcher. Darüber hinaus sind bei freiwilligen Feuerwehren oft nicht alle Helfer mit Empfängern ausgestattet.

Hier kann durch das GSM-Funkelement von WERMA ein „doppelter Boden“ geschaffen werden: Direkt nach Eingang des BOS-Signals, sendet dieses eine Meldung an bis zu 50 Handys von potenziellen Helfern. So kommt die Notruf-Meldung zusätzlich bei allen Einsatzkräften an. Diese vergleichsweise kostengünstige Alarmierung hat zudem den Vorteil, dass die Infrastruktur und die Endgeräte meist vorhanden sind.

Zu beachten ist, dass diese Form der Alarmierung keine Zulassung nach der TR-Richtlinie BOS hat, jedoch als Zusatzalarmierung genutzt werden kann.

Pressekontakt


Udo Skarke
General Manager • WERMA USA

Tel. +1 (470) 361 / 0600
us-info@werma.com